C.H. Robinson Edge-Bericht

Frachtmarkt-Update: Oktober 2025
Luftfracht

Die Goldene Woche beeinflusst die globalen Luftfrachtpläne Asiens

C.H. Robinson air freight market update

Globale Trends

Der asiatische Luftfrachtmarkt zeigt mit Blick auf das vierte Quartal Anzeichen einer Erholung und Stabilisierung. Die Nachfrage steigt in den wichtigsten Herkunftsländern allmählich an, was zu einem moderaten wöchentlichen Preiswachstum beiträgt. Beachten Sie, dass es während der Goldenen Woche in China Anfang Oktober vorübergehend zu einer geringeren Nachfrage kommen kann, was zu Fahrplananpassungen oder einer eingeschränkten Platzverfügbarkeit führen kann.

Gleichzeitig könnten die fortschreitende Diversifizierung der Produktion nach Südostasien und starke Frachtströme im Bereich künstliche Intelligenz von Taiwan in die USA die verfügbaren Kapazitäten in Richtung dieser Märkte verlagern. In Südostasien ist bereits eine höhere Buchungsaktivität und eine steigende Nachfrage zu verzeichnen, insbesondere aus Singapur, Thailand und Vietnam, was auf eine Verschärfung der Platz-Bedingungen für Spediteure aus verschiedenen Herkunftsländern schließen lässt.

Ab Mitte Oktober dürfte die Nachfrage in der traditionellen Hochsaison weltweit anziehen. Aufgrund der Handels- und Zollbestimmungen und deren Auswirkungen auf die Verbraucherstimmung dürften die Lieferungen in die USA ein moderateres Wachstum verzeichnen, während die europäischen Märkte voraussichtlich weiterhin stärker bleiben werden.

Regionale Highlights

Von Asien nach Nordamerika

Prognose: Während der Golden Week Anfang Oktober wird die Nachfrage vorübergehend sinken, was die Fluggesellschaften dazu veranlassen wird, ihre Flugpläne zu rationalisieren. Ab Mitte Oktober wird mit einer Erholung im Einklang mit den traditionellen Mustern der Hochsaison gerechnet, das Wachstum dürfte jedoch weiterhin verhalten bleiben. Ab der zweiten Oktoberhälfte wird mit einem moderaten Zinsanstieg gerechnet.

Marktdynamik: Handel und Zoll beeinflussen die Stimmung der US-Verbraucher, was das Wachstum der Luftfracht in die USA im Vergleich zu anderen Regionen voraussichtlich begrenzen wird. Während der Goldenen Woche in China passen Fluggesellschaften ihre Flugpläne häufig an – durch Umverteilung oder Stornierungen –, um dem vorübergehenden Nachfragerückgang gerecht zu werden. Unterdessen besteht in Taiwan weiterhin eine starke Nachfrage nach Frachtlieferungen mit künstlicher Intelligenz in die USA. Gleichzeitig könnte die anhaltende Verlagerung der Produktion in südostasiatische Länder dazu führen, dass Fluggesellschaften ihre Kapazitäten von den traditionellen Routen nach China und Indien abziehen. Diese Veränderungen unterstreichen, wie wichtig es für Spediteure ist, frühzeitig zu planen und flexibel zu bleiben, wenn sich die Kapazitäten an veränderte Nachfragemuster anpassen.

Von Asien nach Europa

Prognose: Der Luftverkehrsmarkt von China nach Europa hat sich seit Mitte August erholt und ist derzeit stabil. Es wird erwartet, dass die Preise bis Anfang Oktober weiter steigen, da die Spediteure ihre Frachten vor den Schließungen in der Golden Week schnell verschicken wollen. Es wird erwartet, dass die europäische Nachfrage während der traditionellen Hochsaison stärker sein wird als die US-Nachfrage.

Marktdynamik: Die Markterholung spiegelt eine Kombination aus saisonal steigender Nachfrage vor Chinas Goldener Woche Anfang Oktober und anhaltendem Wachstum bei allen Frachtarten wider. Aufsehenerregende Produkteinführungen, darunter die neuen Geräte von Apple, führen zu erheblichen Charteraktivitäten und halten die Kapazitäten in wichtigen Herkunftsländern wie China, Vietnam und Indien knapp. Der Markt zwischen Hongkong und Europa ist besonders stark, da Platzbeschränkungen zu Preissteigerungen führen, da die Versender um die verfügbaren Kapazitäten konkurrieren.

Wichtigste Erkenntnisse

Asiatische Spediteure müssen bis Anfang Oktober mit weiteren Preiserhöhungen rechnen, da die Märkte vor der Goldenen Woche in China an Dynamik gewinnen. Solange noch Platz verfügbar ist, ist bei größeren Mengen eine Vorreservierung erforderlich, um die Kapazität sicherzustellen. Unternehmen sollten sich Plätze frühzeitig sichern, da die Kombination aus saisonalen Nachfragemustern und hochkarätigen Produkteinführungen die Charteraktivität ankurbelt. Südostasiatische Speditionen aus Singapur, Thailand und Vietnam sollten sich auf eine steigende Nachfrage und eine Verknappung der Kapazitäten einstellen, da die Buchungsanfragen zunehmen.

Globale Trends

Der transatlantische Luftfrachtmarkt geht mit moderatem Nachfragewachstum und anhaltendem Kapazitätsdruck in das letzte Quartal 2025. Die Kapazitäten im Passagierbereich sind größtenteils wiederhergestellt, das Angebot an Frachtflugzeugen bleibt jedoch aufgrund von Verzögerungen bei der Flugzeuglieferung und der Außerdienststellung von Flotten knapp.

Änderungen in der Handelspolitik aufgrund möglicher US-Zölle und einer schwächeren Verbraucherstimmung sorgen für zusätzliche Unsicherheit in der üblichen Dynamik der Urlaubshochsaison und stellen europäische Exporteure vor Planungsprobleme. Auf dem Ostmarkt von Europa nach Nordamerika gibt es im Vergleich zu den Westströmen nicht den typischen Anstieg in der Hochsaison, sodass die europäischen Exporteure in der traditionell geschäftigsten Versandzeit mit einer schwächeren saisonalen Dynamik konfrontiert sind.

Regionale Highlights

Von Europa nach Nordamerika

Prognose: Die Luftfrachtraten für transatlantische Routen in westlicher Richtung dürften bis Oktober stabil bleiben, bevor sie im November und Dezember mit zunehmender Nachfrage ansteigen. Kurzfristige Spitzen über diesem Bereich sind möglich, wenn die verfügbare Frachtkapazität durch Fahrgastkürzungen im Winter eingeschränkt wird.

Marktdynamik: Diese westwärts führende Route profitiert von der Wiederauffüllung der Lagerbestände im Einzelhandel während der Feiertage, E-Commerce-Strömen und hochwertigen Sendungen, darunter Arzneimittel, Autoteile und Modeartikel. Diese Frachtarten sorgen während der Hochsaison für eine konstante Nachfrage, da sich die Lagerzyklen während der Feiertage intensivieren. Eine schwächere US-Feriensaison könnte das Nachfragewachstum begrenzen, während Störungen bei der Verfügbarkeit von Frachtflugzeugen oder Kürzungen der Passagierflugpläne im Winter zu Kapazitätsengpässen und Preisschwankungen führen könnten.

Wichtigste Erkenntnisse

Europäische Speditionen sollten sich frühzeitig Platz für Mitte November bis Mitte Dezember sichern, da die Nachfrage nach westwärts gerichteten Sendungen von Europa nach Nordamerika während der Hochsaison steigt. Im Gegensatz dazu wird für ostwärts gerichtete Transporte von Nordamerika nach Europa mit stabileren Preisen gerechnet. Unternehmen sollten diese unterschiedlichen saisonalen Muster einplanen: Während der Sendungsverkehr von Europa nach Nordamerika während der Feiertage typischerweise stark ansteigt, bleiben die Sendungsmengen von Nordamerika nach Europa vergleichsweise schwach. Darüber hinaus könnten reduzierte Passagierfahrpläne im Winter die verfügbare Kapazität in beiden Richtungen einschränken, sodass eine frühzeitige Buchung insbesondere bei zeitkritischen Sendungen wichtig ist.

Globale Trends

Die nordamerikanischen Luftfrachtmärkte starten mit gemischten Signalen ins vierte Quartal, da die traditionelle Hochsaison näher rückt. Die Stimmung der US-Verbraucher ist weiterhin schwächer als in den Vorjahren, was zu Unsicherheiten hinsichtlich der Nachfrage nach Luftfracht in der Urlaubszeit sowie der Exportmengen in viele Regionen führt. Die mögliche Einführung neuer US-Zölle erschwert die Exportplanung für nordamerikanische Unternehmen, da geringere Importmengen die normalerweise für ausgehende Lieferungen verfügbare Kapazität einschränken könnten.

Während sich die Kapazität für Frachtflugzeuge im Frachtraum nordamerikanischer Passagierflugzeuge weitgehend normalisiert hat, ist das Angebot an reinen Frachtflugzeugen aufgrund von Lieferverzögerungen und Flottenausmusterungen weiterhin eingeschränkt, was sich auf wichtige internationale Strecken auswirkt. Der transatlantische Markt stellt auf Winterflugpläne um, um der geringeren Reisenachfrage Rechnung zu tragen, wobei die reduzierten Flugfrequenzen die Gesamtkapazität weiter einschränken.

Regionale Highlights

Von Nordamerika nach Europa

Prognose: Das Luftfrachtaufkommen auf den transatlantischen Ostrouten (TAEB) dürfte bis zum vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahr unverändert bleiben. Es wird erwartet, dass die Luftfrachtraten mit leichtem Abwärtsdruck stabil bleiben, obwohl es bei zeitkritischer Spot-Fracht gelegentlich zu Spitzen kommen kann.

Marktdynamik: Auf dieser Ostroute werden hauptsächlich Industriekomponenten, Teile für die Luft- und Raumfahrt und die Automobilindustrie sowie Rücksendungen aus dem E-Commerce abgefertigt – Frachtarten, die anderen saisonalen Mustern folgen als die verbraucherorientierten Westsendungen. Zwei Schlüsselfaktoren könnten die Kapazität und die Preise auf dieser Strecke beeinflussen. Erstens kann es durch die geringere Passagieranzahl im Winter zu einer Einschränkung des verfügbaren Frachtraums kommen, was möglicherweise zu einem Aufwärtsdruck auf die Tarife führt. Gleichzeitig könnte eine schwächere industrielle Nachfrage diesen Effekt ausgleichen und die Raten stabil halten oder sogar sinken lassen, da weniger Fracht um die verfügbare Kapazität konkurriert.

Von Nordamerika nach Südamerika

Prognose: Bei Lieferungen nach Südamerika kommt es im Vergleich zu den Sommermonaten zu kürzeren Verzögerungen. Nach einer Phase der Schwäche hat sich die Nachfrage in den wichtigsten Reisezielen stabilisiert. Im vierten Quartal werden auf Grundlage historischer Trends saisonale Verbesserungen erwartet.

Marktdynamik: Miami ist ein wichtiges Tor für Luftfrachtsendungen nach Südamerika, wodurch der Hub besonders anfällig für saisonale Nachfrageschwankungen ist. Im vierten Quartal wird mit einem Anstieg der Volumina gerechnet, da die E-Commerce-Lieferungen in Vorbereitung auf die Weihnachtszeit zunehmen, insbesondere nach Kolumbien, Chile, Peru und Brasilien. Während die jüngste Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr stagnierte, deuten historische Saisontrends darauf hin, dass die Nachfrage bis zum Jahresende anziehen dürfte.

Wichtigste Erkenntnisse

Nordamerikanische Spediteure sollten sich frühzeitig Luftfrachtkapazitäten für Mitte November bis Mitte Dezember sichern, da in der Hochsaison die Nachfrage steigt und sich die Kapazitätsbeschränkungen verschärfen. Die Marktbedingungen variieren auf den verschiedenen Routen, daher ist eine vorausschauende Planung von entscheidender Bedeutung. Während eine schwächere Weihnachtseinkaufssaison in den USA dazu beitragen könnte, die Preise stabil zu halten, könnten Störungen der Frachtkapazitäten dennoch kurzfristige Schwankungen verursachen, insbesondere bei zeitkritischen Sendungen.

Die transatlantischen Routen stehen vor zusätzlichen Herausforderungen, da die Fluggesellschaften auf reduzierte Winterflugpläne umstellen und dadurch der verfügbare Frachtraum schrittweise abnimmt. Versender sollten dringende oder hochwertige Sendungen frühzeitig buchen, um Verzögerungen oder eingeschränkte Möglichkeiten während der Spitzenzeiten zu vermeiden.

Die südamerikanischen Routen bleiben äußerst dynamisch und die Bedingungen ändern sich rasch, da die Nachfrage während der Feiertage steigt. Durch proaktive Planung und frühzeitige Buchungen für alle Zielorte können Versender in dieser kritischen Zeit Premiumpreise vermeiden, den erforderlichen Platz sichern und die Zuverlässigkeit aufrechterhalten.

Globale Trends

Die südamerikanischen Luftfrachtmärkte zeigen in den wichtigsten Zielgebieten im vierten Quartal Anzeichen von Stabilität. Die Tonnage von Nordamerika nach Mittel- und Südamerika blieb im August im Vergleich zum Vorjahr unverändert, mit einem leichten Rückgang von 2 % in den letzten drei Monaten. Basierend auf historischen Trends wird erwartet, dass sich der Markt im vierten Quartal saisonal verbessert. Da sich die Unternehmen auf die Feiertage vorbereiten, werden die E-Commerce-Sendungen wahrscheinlich zunehmen, insbesondere nach Brasilien, Kolumbien, Chile und Peru.

Allerdings kommt es durch die Implementierung neuer Systeme in den Frachtabfertigungsanlagen von Buenos Aires zu Verzögerungen bei der Bearbeitung, die sich auf die Transitzeiten eingehender Sendungen auswirken.

Wichtigste Erkenntnisse

Speditionen in Südamerika sollten sich auf saisonale Volumensteigerungen im vierten Quartal einstellen, insbesondere bei E-Commerce-Frachten nach Kolumbien, Chile, Peru und Brasilien. Unternehmen, die nach Argentinien versenden, sollten aufgrund von Verzögerungen bei der Bearbeitung durch die Einführung des neuen Systems mit einer längeren Bearbeitungszeit am EZE-Flughafen in Buenos Aires rechnen. Durch frühzeitige Buchung und flexible Zeiteinteilung können Sie den Kapazitätsdruck bewältigen, da die Urlaubsnachfrage in der gesamten Region steigt.

Globale Trends

Exportwerte nach Branchen

Auswirkungen des Hurrikans Harvey auf große Mengen vertraglich vereinbarter LKW-Ladungen

 

Quelle: Indisches Ministerium für Handel und Industrie; Handels- und Transportdaten

Die Luftfrachtmärkte von SAMA sind zu Beginn des vierten Quartals mit gemischten Bedingungen konfrontiert. Indien steht unter dem Druck der kürzlich eingeführten US-Handels- und Zollsteuer von 50 %, die das Frachtaufkommen in die USA seit Ende August um 12–14 % reduziert hat. Gleichzeitig profitiert die gesamte Region von einem weltweiten Wachstum der Luftfrachtnachfrage von 3,2 % seit Jahresbeginn. Aufgrund der schwächeren Nachfrage in den USA operiert Frachtführer derzeit mit einer Überkapazität von etwa 20–25 %, obwohl erwartet wird, dass die bevorstehenden Winterflugpläne das Angebot verknappen werden, da die Treibstoffkosten steigen und Nutzlastbeschränkungen in Kraft treten.

Regionale Highlights

Von Indien nach Nordamerika

Prognose: Das Luftfrachtaufkommen in die USA wird voraussichtlich nach dem Rückgang infolge der Einführung der US-Zölle niedrig bleiben. Alternative Märkte weisen Wachstumspotenzial auf, da Indien seine Exportziele nach Afrika, Südamerika und Südostasien diversifiziert, um die Abhängigkeit vom US-Markt zu verringern.

Marktdynamik: US-Zölle in Höhe von 50 % auf indische Waren wirken sich stark auf Konfektionskleidung, Autoteile sowie Edelsteine und Schmuck aus. Große Flughäfen wie Delhi und Bengaluru entwickeln sich immer mehr zu globalen Drehkreuzen, erweitern ihre Frachtflotten und setzen auf KI-, IoT- und Blockchain-Technologien.

Wichtigste Erkenntnisse

Exporteure sollten in Erwägung ziehen, die aktuellen Überkapazitäten und wettbewerbsfähigen Preise zu ihrem Vorteil zu nutzen und gleichzeitig ihre Aktivitäten von den US-Märkten abzuwenden. Die Sektoren Elektronik und Ausrüstung für erneuerbare Energien sind von den Zöllen weitgehend unberührt und bieten stabile Möglichkeiten für den Luftfrachtversand. Spediteure sollten sich auf Kapazitätseinschränkungen im Winterfahrplan aufgrund betrieblicher Einschränkungen vorbereiten und gleichzeitig das starke Nachfragewachstum auf den Routen zwischen Europa und Asien sowie innerhalb Asiens nutzen, die von den Veränderungen im globalen Handelsmuster profitieren.

Globale Trends

Die Luftfrachtmärkte in Ozeanien zeigen zu Beginn des vierten Quartals gemischte Bedingungen. Die allgemeine Frachtnachfrage ist im Vergleich zu 2024 zurückgegangen, es wird jedoch erwartet, dass die saisonalen Mengen – insbesondere für Sendungen nach Asien – über dem normalen Niveau bleiben. Gleichzeitig kommt es aufgrund anhaltender Störungen im Frachtverkehr und längerer Transitzeiten auf dem Seeweg zu einer Verlagerung der Fracht vom See- in den Luftverkehr, was den Druck auf die verfügbaren Kapazitäten erhöht.

Aufgrund der Saisonbeschränkungen für die Marmorierte Baumwanze (BMSB) steigt die Nachfrage nach Luftfracht, da die Spediteure nach Alternativen suchen, um die Lieferfristen einzuhalten. Aufgrund dieser zusätzlichen Nachfrage liegen die Raten für reine Frachtflüge über dem üblichen Niveau. Darüber hinaus wird der Beginn der Steinobstsaison im vierten Quartal mehr Platz in Passagierflugzeugen beanspruchen, was die verfügbare Frachtkapazität für andere Exportgüter weiter reduziert.

Regionale Highlights

Von Ozeanien nach Asien

Prognose: Bei saisonaler Fracht, darunter Einzelhandel, verderbliche Waren und Elektronik, werden die Volumina voraussichtlich etwas höher ausfallen als normal. Aufgrund von Kapazitätsengpässen und der Umstellung von der Seefracht wird der Preisdruck anhalten.

Marktdynamik: Anhaltende Störungen im Frachtverkehr und längere Transitzeiten auf dem Seeweg veranlassen Spediteure dazu, ihre Fracht vom See- auf den Luftweg zu verlagern, um Lieferfristen einzuhalten. Gleichzeitig müssen Sendungen während der BMSB-Saison einer Begasung unterzogen werden, was den Seetransport zeitaufwändiger und komplexer macht und die Abhängigkeit vom Luftverkehr weiter erhöht. Die Kombination dieser Faktoren – Verzögerungen auf dem Seeweg und eine höhere Nachfrage nach Luftfracht durch Frachtumwandlung – führt zu einer Verknappung der Kapazitäten, was dazu führt, dass die Raten für reine Frachtflüge über dem üblichen Niveau bleiben.

Wichtigste Erkenntnisse

Spediteure müssen mit anhaltendem Kapazitätsdruck und erhöhten Frachtraten aufgrund von Störungen im Frachtverkehr und der Verlagerung von Fracht vom See- auf den Luftweg rechnen. Unternehmen, die saisonale Lieferungen nach Asien abwickeln – insbesondere im Einzelhandel, bei verderblichen Waren und in der Elektronikbranche – sollten sich frühzeitig Buchungen sichern. Der Beginn der Steinobstsaison wird erhebliche Frachtkapazitäten in Passagierflugzeugen beanspruchen, sodass eine frühzeitige Planung für nichtlandwirtschaftliche Exporte im gesamten vierten Quartal unerlässlich ist.

*Diese Informationen wurden aus einer Reihe von Quellen zusammengestellt – darunter Marktdaten aus öffentlichen Quellen und Daten von C.H. Robinson – die nach unserem besten Wissen genau und korrekt sind. Es ist stets die Absicht unseres Unternehmens, genaue Informationen zu präsentieren. C.H. Robinson übernimmt keine Haftung oder Verantwortung für die hier veröffentlichten Informationen. 

Um unsere Marktaktualisierungen so schnell wie möglich an unser globales Publikum zu liefern, verlassen wir uns auf maschinelle Übersetzungen, um diese Aktualisierungen aus dem Englischen zu übersetzen.